Charakteristika

Fein gestickte F?den auf kostbaren Gew?ndern, kleinste Holzkohlefragmente im Waldboden, Votivbilder in einer Wallfahrtskirche, M?rchen und Sagen, oder auch die Art und Weise wie ein ganzer Stadtkern angelegt ist: Uns begegnen überall Spuren, die Geschichten früherer Generationen erz?hlen. Bamberger Forschende haben es sich beim universit?ren Forschungsschwerpunkt ?Erschlie?ung und Erhalt von Kulturgut“ zur Aufgabe gemacht, durch Kulturgüter Einsicht in vergangene Lebenswelten zu erhalten und unsere gegenw?rtige Alltagskultur zu erkl?ren. Gleichzeitig arbeiten sie daran, diese materiellen Zeugnisse für zukünftige Generationen zu bewahren – denn viele von ihnen müssen geschützt werden. Gefahren wie Verwitterungsprozesse, mutwillige Zerst?rung oder Vergessen und Unkenntnis bedrohen sie.

Zehn sogenannte kleine F?cher aus den Arch?ologischen Wissenschaften, den Denkmalwissenschaften, der Europ?ischen Ethnologie, den Geschichtswissenschaften, der Kunstgeschichte sowie der Orientalistik arbeiten in diesem Forschungsschwerpunkt interdisziplin?r zusammen. Dabei wenden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neueste, oftmals auch digitale Methoden an und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Der vielf?ltigen regionalen Forschung in der Stadt Bamberg und Franken stehen zahlreiche nationale und internationale Aktivit?ten gegenüber. Die Ergebnisse der Bamberger Forschung flie?en beispielsweise in Kooperationen mit den Landesdenkmal?mtern oder dem UNESCO World Heritage Center ein.
 

Teilgebiete

Erschlie?en & Dokumentieren: Vielfach muss Kulturerbe erst erschlossen werden, denn es ist oft unter jüngeren Nutzungsschichten nur noch schwer zu erkennen. Die Arch?ologie beispielsweise setzt hier neben klassischen Ausgrabungen zunehmend auf moderne Prospektionsmethoden. Die Europ?ische Ethnologie setzt auf Text- und Bildanalysen und erkundet Kulturr?ume durch Beobachtungen und Befragungen im Feld.

Erkl?ren: Kulturerbe entfaltet nur dann sein gesellschaftliches Potential der Erinnerung, wenn es der ?ffentlichkeit erl?utert und vermittelt wird. Wir kl?ren dazu historische Bedeutungszusammenh?nge und veranschaulichen diese beispielsweise mit Hilfe der experimentellen Arch?ologie.

Erhalten: Kulturdenkmale sind bedroht – durch politische und wirtschaftliche Interessen oder schlicht durch Zerfall. Wir forschen, was dagegen unternommen werden kann. Die Restaurierungswissenschaften beispielsweise sehen sich dazu ganz genau die Baustoffe an.

 

Erinnern: Kulturgut spielt eine zentrale Rolle in der historischen Erinnerung. Bamberger Projekte setzen sich mit der Erinnerungskultur auseinander, in dem wir danach fragen, wie moderne Gesellschaften mit ihrem Kulturerbe umgehen.

An-Institute/Zentren

Kompetenzzentrums Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT)

Masterstudieng?nge

Die Forschung flie?t unmittelbar in das Bamberger Studienangebot ein, so dass in der Lehre enge Forschungsbezüge zu diesem Profilfeld vor allem in folgenden Masterstudieng?ngen deutlich werden:

Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit | Arch?ologie der R?mischen Provinzen | Denkmalpflege | Digitale Denkmaltechnologien | Europ?ische Ethnologie | Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie | Kunstgeschichte | Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie