Die Universit?t Bamberg in TV-Beitr?gen: eine Auswahl

21. September 2023: Oberfranken aktuell – Sprachkultur der AfD

Warum schreckt die Sprache der AfD nicht ab? Kann eine inhaltliche Debatte mit AfD-Anh?ngern überhaupt funktionieren und was k?nnen die "verbrauchten" Parteien tun, um Bürgerinnen und Bürger wieder für ihre Politik zu interessieren? Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Olaf Hoffjann gibt in Oberfranken aktuell eine Einsch?tzung (ab ca. 20:00 Minuten).

31. August 2023: phoenix runde - Eklat im Wahlkampf - Der Fall Aiwanger

Im Format "phoenix runde" diskutiert Moderator Alexander K?hler mit vier G?sten aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Am 31. August 2023 war Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Olaf Hoffjann zu Gast. Thema der Diskussion war der Eklat Hubert Aiwangers im aktuellen Wahlkampf zur Landtagswahl in Bayern.

29. August 2023: Oberfranken Aktuell – "Flugblatt-Aff?re" um Hubert Aiwanger

In der Aff?re um ein antisemitisches Flugblatt h?lt der bayerische Ministerpr?sident Markus S?der vorerst an seinem Stellvertreter und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fest. Das sagte S?der am Dienstagmittag (29. August) nach einer Sondersitzung des Koalitionsausschusses in München vor der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Dr. Olaf Hoffjann, Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit, ordnet im Gespr?ch mit Bodo Heyn von "Oberfranken Aktuell" die Geschehnisse aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht ein.

3. Juli 2023: Live Nach Neun – Arbeiten trotz Rentenalter

Für Altersrenten gibt es keine Hinzuverdienstgrenze mehr. Au?erdem fehlen Fachkr?fte im Land und Unternehmen bemühen sich wieder, ?ltere Mitarbeitende zu halten oder auch zu gewinnen. Was hei?t das für Arbeitnehmer*innen jenseits der 65? Dr. Silke Anger, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Bildungs?konomik, spricht im Interview darüber, was ?ltere Menschen dazu bringt, trotz Rentenalter weiter zu arbeiten.

8. Juni 2023: Frankenschau aktuell – Drohne hilft, den Waldbestand zu erfassen

Bamberg ist eine Smart City. Das hei?t, dass die Stadt durch Einsatz moderner Technik effizienter, lebenswerter und klimaschonender sein will. Dazu z?hlt ein spezielles Projekt: Drohnenflüge sollen die Pflege und die Gesundheit der B?ume verbessern. Jonas Troles vom Lehrstuhl für Kognitive Systeme erkl?rt in der Frankenschau aktuell die Beteiligung der Universit?t Bamberg.

2. Mai 2023: BR Abendschau – Claus-Christian Carbon zu Modefarbe Beige

Beige ist seit einiger Zeit Mode-Trendfarbe. Doch in sozialen Netzwerken ist ein Shitstorm losgebrochen, weil Eltern auch ihre Kinder in beige kleiden. Es schade ihnen. Das Stichwort dazu: sad beige, trauriges beige. Was ist da los? Und was ist dran? Prof. Dr. Claus-Christian Carbon ordnet den Trend bei der Abendschau des BR aus psychologischer Perspektive ein.

16. und 23. April 2023: ZDF TERRA X – Christoph Benzmüller zur Frage "Gibt es Gott?"

Die Frage l?sst Philosophen verzweifeln, hat Kriege entfesselt und kann uns tief erschüttern: Gibt es Gott? Informatiker Prof. Dr. Christoph Benzmüller überprüft in einer zweiteiligen Dokureihe der Sendung TERRA X den Gottesbeweis des Mathematikers Kurt G?del.

26. M?rz 2023: BR Frankenschau – Portrait über Studentin und Profi-Kickerin Nastassja Lein

Nastassja Lein studiert Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universit?t Bamberg – und kickt als Profi beim 1. FC Nürnberg. In der vergangenen Saison schoss sie in 26 Spielen 25 Tore. Wie sich Spitzensport und Studium vereinbaren lassen, erz?hlt die 22-J?hrige in einem Beitrag der "Frankenschau".

02. M?rz 2023: ARD "VOLLBILD" – Experte Bj?rn Asdecker über Retouren von "Zalando"

Europas gr??ter Mode-Onlineh?ndler "Zalando" verspricht einen nachhaltigen Umgang mit Retouren. Rund 97 Prozent sollen wieder im Online-Shop landen. Das ARD-Investigativ-Format "VOLLBILD" blickt hinter das grüne Versprechen, mit GPS-Trackern in den Retouren. Forscher Dr. Bj?rn Asdecker half beim Auswerten der getrackten Routen.

08. Februar 2023: hr "mex" – Finanz-Experte Andreas Oehler über Robo-Advisor

Wem vertrauen Sie mehr, wenn es um Ihre Finanzen geht: Mensch oder Maschine? Sogenannte "Robo-Advisor" übernehmen bereits die Aufgaben eines klassischen Anlageberaters. Prof. Dr. Andreas Oehler, Experte für Finanzwirtschaft, erkl?rt bei "mex. das marktmagazin" (ab Minute 18) und auf tagesschau.de, warum "Robo-Advisor" derzeit noch weit von guter Beratung oder Verm?gensverwaltung entfernt sind.

27. Januar 2023: 3sat "Scobel" – Psychologin Astrid Schütz über Widersprüche im Leben

Viele Menschen wollen Widersprüche in ihrem Denken und Handeln nicht wahrnehmen. Sie verachten sie wie die Doppelmoral in der Politik. Psychologin Prof. Dr. Astrid Schütz spricht in der Sendung "Scobel" unter anderem über die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten.

16. Januar 2023: TV Oberfranken – Politikwissenschaftler Ulrich Sieberer zum Vorschlag für ein neues Wahlrecht

Der aufgebl?hte Bundestag sorgte schon für viele Diskussionen. Nun plant die Ampelkoalition offenbar, das Parlament auf 598 Abgeordnete zu verkleinern – und ?berhang- sowie Ausgleichsmandate abzuschaffen. Die CSU l?uft Sturm, nennt das Vorgehen sogar verfassungswidrig. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Sieberer gibt bei TV Oberfranken eine Einsch?tzung.

15. Januar 2023: ZDF Mediathek – Olaf Hoffjann zeigt, warum Hitler Social Media geliebt h?tte

Wie konnte eine einst so unbedeutende Person eine solche Macht aufbauen und halten? Würde Hitler im 21. Jahrhundert den selben rasanten Aufstieg erleben? Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Olaf Hoffjann zeigt für die ZDF Mediathek in einem Versuch mit Studierenden, wie Propaganda über Soziale Medien stattfinden kann.  

14. Dezember 2022: ARD alpha – Claus-Christian Carbon über Ekel

Der Ekelreiz kann ein Schutzmechanismus sein, um uns vor Gesundheitsgefahren zu warnen. Oder aber Symptom einer Angst-St?rung wie bei der Spinnenphobie. Psychologe Prof .Dr. Claus-Christian Carbon forscht zum Thema "Ekel". Wie man lernen kann, mit Ekelgefühlen umzugehen, erz?hlt er bei "Gut zu wissen".